Ist Hochvolt denn nicht das gleiche wie Hochspannung – Unterschied Hochvolt und Hochspannung

Immer häufiger hört man auch als Laie den Begriff “Hochvolt”. Als Experte für Hochvolttechnik werde ich daher insbesondere im Bekanntenkreis auch häufiger gefragt “Du machst doch diese ganzen Hochvoltschulungen, hieß das nicht mal Hochspannung”.

Die kurze Antwort wäre dann stets schlicht ein klares “Nein”.

Da mir aber sehr bewusst ist, dass die Aussage “Hochvolt und Hochspannung sind nicht das gleiche.” nur bedingt befriedigend erscheint antworte ich gerne ausführlich, was zu diesem Blogeintrag führte.

Um nicht zu sehr ins langweilende Dozieren zu kommen versuche ich auch hier erstmal mit den einfachen Unterschieden zu beginnen.

Hochvolt und Hochspannung sind nicht nur zwei unterschiedliche Spannungsebenen, sondern auch in unterschiedlichen Bereichen zu finden.

Hochspannung ist ein Begriff aus der klassischen Elektrotechnik wie wir sie in der VDE seit eh und je finden.

Da gibt es die Begriffe der Kleinspannung (Im Regelfall Berührung bis 50 V AC und 120 V DC), der Niederspannung (bis 1000 V AC und 1500 V DC), Mittelspannung (bis ca. 50 kV), Hochspannung (meist 110 kV) und Höchstspannung (220 kV, 380 kV und 400 kV).

Hochvolt hingegen ist ein Begriff aus der Fahrzeugtechnik und beschreibt den Spannungsbereich für Wechselgrößen (AC) größer als 30 V und bis 1000 V sowie für Gleichgrößen (DC) größer als 60 V und bis 1500 V.

Hochvolt ist also im Großen und Ganzen voll im Niederspannungsbereich zu finden.

Nun klingt Niederspannung auch deutlich harmloser als es ist. Niederspannung kann einen umbringen, alles was wir im privaten Haushalt und in Büros sowie Werkstätten finden gehört zur Niederspannung. Der Begriff “Niederspannungsrichtlinie” als eine der wichtigsten Richtlinien nicht nur für die Sicherheit von Mensch und Maschine ist auch dem Laien oft nicht unbekannt.

Hochspannung ist mit etwa 110 kV (also 110 000 Volt) deutlich über hundert mal so hoch wie der Hochvoltbereich.

Hochvolt beschreibt also explizit den Spannungsbereich der elektrischen Fahrzeugantriebe. Dieser Spannungsbereich verlangt auch nach besonderen Maßnahmen der Sicherheit, sowohl technisch als auch organisatorisch oder Personell. Personell setzen wir das in unseren Hochvoltschulungen um, etwa der Schulung zur Fachkraft für Hochvoltsysteme in der Fahrzeugtechnik, der Fachkraft für Hochvoltsysteme in der Batterietechnik oder auch den Elektrofachkraftschulungen für Hochvoltsysteme, Arbeiten unter Spannung in der Hochvoltbatterietechnik und so weiter.

Der Begriff Hochvolt verdeutlicht gerade im Fahrzeugbereich klar die nötige Vorsicht im Umgang mit Hochvoltfahrzeugen. Der Begriff Niederspannung ließe nach unserer Erfahrung die meisten Fahrzeugtechniker an das Bordnetz – 12 V, 24 V oder bestenfalls 48 V – denken.

eine typische Spannung einer Hochvoltbatterie ist jedoch beispielsweise 400 V oder 800 V.

Und richtig Power steckt da ja auch dahinter. Eine Hochvoltschulung von Mitarbeitern ist daher nicht nur sinnvoll, sondern auch je nach Tätigkeit auch vorgeschrieben.

Also, bitte auch ohne Hochvoltschulung dran denken: Hochvolt und Hochspannung sind zwei Paar Stiefel – potentiell gefährlich sind sie aber beide.

PS: Unsere Empfehlung hierzu: Es werden von verschiedenen Anbietern auch Kurse, wie z. B. der genannte Kurs “Fachkundige Person für Hochvolt” oder auch der kleine Lehrgang zur Fachkundig unterwiesenen Person für Hochvolt. Mehr Informationen hierzu stellen wir Ihnen auf unserer Homepage www.tcs-engineering.de zur Verfügung, wir bieten unterschiedliche offene Seminare als auch kundenspezifische Inhouseseminare an.

Unser kostenloses (WIRKLICH kostenlos, auch OHNE Emailadresse angebene zu müssen!) Paper “6 Dinge, die Sie über die Hochvoltqualifizierung Ihrer Mitarbeiter im Voraus wissen müssen” ist hier erreichbar (klick). 

Wenn Sie mehr über die unterschiedlichen Rollen, insbesondere die der Verantwortlichkeiten und besonders die der VEFK und deren Zusammenspiel wissen wollen, empfehle ich Ihnen unsere Publikationen, beispielsweise das Hörbuch „Die Verantwortliche Elektrofachkraft: VEFK-Struktur und Betriebliche Elektrosicherheit für Unternehmer, Fach- und Führungskräfte“. Informationen und Bezugsquellen finden Sie auf den gängigen Hörbuchportalen sowie auf der Homepage tcs-engineering.de